20 januari 2013

Mathilda Malling, von avantgardistischer Literatur zum Liebesroman

Mathilda Malling, auch bekannt unter dem Pseudonym Stella Kleve, wurde am 20. Januar 1864 als Tochter des Gutsbesitzers Frans Oskar Kruse und dessen Frau Anna Maria Mathilda Borgström in Norra Mellby bei Kristianstad geboren und starb am 21. März 1942 in Kopenhagen. Sie war mit dem dänischen Kaufmann Peter Malling verheiratet.

Ihre Kindheit verbrachte Mathilda Malling in Tjörnarp in Skåne, einem kleinen Dorf auf dem Lande. Die Grundschule besuchte die Schriftstellerin dann in Lund, um später das Gymnasium in Stockholm zu besuchen. Nachdem die Eltern entschieden hatten, dass die Tochter Lehrerin werden sollte, schrieb sich diese nach der Hochschulreife im Jahre 1983 für die entsprechende Ausbildung an der Universität Lund ein. Bereits nach wenigen Monaten ging Malling jedoch für mehrere Monate in die Schweiz um dort die Sommermonate zu verbringen. In den Jahren 1885/86 schrieb sie sich in der Universität Kopenhagen ein, wo sie vor allem den Vorlesungen von Georg Brandes folgte und aktiv am kulturellen Leben der Stadt teilnahm.


Bereits zu ihrer Zeit im Gymnasium in Stockholm begann sich Mathilda Malling für moderne dänische und englische Literatur zu interessieren um dann, während ihres Aufenthalts in der Schweiz auch die neue französische Literatur zu entdecken. Autoren, die sie stark beeindruckten und ihre späteren Werke beeinflussten waren insbesondere Gustave Flaubert, Charles Baudelaire und die Brüder Goncourt.

In der Schweiz schrieb Mathilda Malling dann ihren ersten Roman Berta Funcke, den sie bei ihrer Rückfahrt Herman Bang zeigte, der ihn in dänischer Übersetzung unter dem Titel Flirtations veröffentlichte. Malling bearbeitete und ergänzte anschließend ihr erstes Werk, das sie dann in der neuen Version unter dem Pseudonym Stella Kleve veröffentlichte. Schon 1888 folgte dann ihr zweiter Roman Alice Brandt und eine aktive literarische Tätigkeit der Schriftstellerin setzte ein, auch wenn die meisten der Werke dieser Zeit in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht wurden und nie als Buch erschienen.

Die ersten Werke von Mathilda Malling wurden von der Kritik nahezu als Schund bezeichnet, da Malling zu den Autoren gehörte, die von der Sensualität der Frau schrieb und, nach französischem Vorbild, die sogenannte dekadente Literatur in Schweden einführte. Die literarische Schicht sprach selbst von einer kranken und ungesunden Fantasie der Autorin. Als Frau hatte sie es dabei noch schwieriger als Albert Sahlin oder Emil Kléen, die zumindest „dekadente“ Männer waren. Es dauerte daher viele Jahre bis die ersten Werke der Autorin auch in ihrer gesamten Tragweite gewürdigt wurden. Allerdings brachte ihre diese Art der Literatur zahlreiche, vor allem jüngere, Leser, die ebenfalls auf eine Erneuerung der schwedischen Literatur hofften.

Als Mathilda Malling 1890 heiratet und ganz nach Kopenhagen zog, unterbricht sie auch ihre literarische Aktivität für einige Jahre um 1894 mit En roman om förste konsuln wieder auf der literarischen Szene zu erscheinen. Malling bricht nun vollständig mit ihren avantgardistischen Ideen und beginnt zahlreiche Geschichtsromane und Liebesromane, die auf großen Gütern spielen, zu schreiben.

Während Mathilda Mallings für die populärwissenschaftlichen Geschichtsromane tiefe Recherchen anstellt und damit die europäische Geschichte einem breiten Leserkreis näher bringt, sind ihre Liebesromane, die sich zu Bestsellern entwickeln, weitaus oberflächlicher und spielen sich nur in der gehobenen Schicht ab. Die Vorbereitung von großen Festen, elegante Kleidung, oberflächliche Gesellschaftskonversation und andere Elemente dieses Kreises nehmen hier eine weitaus größere Rolle ein als die Psychologie der handelnden Personen, der die Schriftstellerin in den frühen Büchern eine bedeutende Rolle gab.

Mathilda Malling wurde mit diesen Herrgårdsromanen eine der meist gelesenen Autorinnen Schwedens zu Beginn des 20. Jahrhunderts und ließ die Leser vom großen Glück träumen, das nahezu zwangsweise die Folge der ersten Küsse ist. Malling wurde mit diesen Romanen der Familien Skytte und Stjerne die schwedische Hedwig Courths-Mahler.

Wer daher Mathilda Malling wirklich entdecken und verstehen will, muss ihre literarische Entwicklung in zwei Phasen teilen, in die erste Phase der Stella Kleve und die zweite bei der die Schriftstellerin ihren wahren Namen verwendet. In dieser zweiten Schaffensphase laufen dann Geschichtsromane und Liebesromane parallel und zeigen erneut zwei Seiten der Autorin.

Copyright: Herbert Kårlin

Inga kommentarer:

Skicka en kommentar